Standardisierung und Normung – was ist RAL?


1925 entschied sich die Deutsche Industrie zusammen mit der damaligen Regierung technische Standards festzulegen.

Hier sehen Sie ein Bild unterschiedlicher RAL-Sammel-LogosEs wurde eine nationale Institution für „Lieferbedinungen“ gegründet welches das RAL-Gütezeichen hervorbrachte (in Kombination mit dem RALGüteüberwachungssystem).

Gütezeichen gibt es in den verschiedensten Bereichen (Farben, Fenster, Rohre, Umwelt  „Blauer Engel“)

Komplexe Anforderungen an den Sportboden als Sportgerät


Der Sportboden ist ein hochkomplexes System an den sowohl vom Material als auch von der Konstruktion hohe Anforderungen gestellt werden.

Sport- und Schutzfunktion sind die Stichworte. Die Schutzfunktion erfordert hohe Nachgiebigkeit, die Sportfunktion einen möglichst geringen Energieverlust.
Diese fast gegensätzlichen Ansprüche gilt es bei Konstruktion, Materialwahl und Beurteilung zu berücksichtigen.

Wer formuliert die Anforderungen?


Die Anforderungen werden von einer RAL Gütegemeinschaft festgelegt.
Die RAL-Gütegemeinschaft besteht aus Vertretern der öffentlichen Hand und der Verbraucher, aus Hochschulen und Wissenschaft, aus Herstellern und anderen interessierten Gruppierungen, denen an einer Zertifizierung gelegen ist.

Die Kontrolle erfolgt durch die Güteüberwachung.

Was ist der Unterschied zwischen Normen, Standards und gesetzlichen Vorschriften?


RAL-Gütezeichen nutzen die europäischen und nationalen Normen, haben sich aber verpflichtet in ihren Anforderungen über diese Anforderungen hinaus zu gehen:

  • sie stellen die Qualität unter dem Wettbewerbsdruck des Marktes sicher
  • sie bedeuten damit einen zusätzlichen Nutzen für den Endverbraucher

RAL-Gütezeichen können ohne Vorbehalte für öffentliche Ausschreibungen verwendet werden um den Standard der geforderten Produkte festzuschreiben.
Die Formulierung der Qualitätsanforderungen durch ein RAL-Gütezeichen kann unabhängig von nationalen oder europäischen Normen gefordert werden.

RAL-GZ 944 – Kunst­stoff­rasensysteme in Sport­frei­anlagen


Hier sehen Sie das RAL-Logo für das Gütezeichen 944Die Produkte werden nach vorhandenen Normen (EN 15330-1, DIN 18035) geprüft- Zusätzliche Tests von Materalien und Dienstleistungen sind in der RAL nach den Anforderungen des Marktes und der Kunden festgelegt. Über die RAL-Güte­sicherung wird nicht nur der eigentliche Kunststoff­rasenbelag, sondern der gesamt Belags­system­aufbau geprüft. Alle installierten Produkte werden stich­probenartig vor Ort kontrolliert.

RAL-GZ 943 – Kunst­stoff­­beläge in Sport­freianlagen


Hier sehen Sie das Logo des RAL Gütezeichens 943Die Produkte werden nach vor­handenen Normen (EN 14877, DIN 18035) geprüft- Über die RAL-Güte­sicherung wird nicht nur der eigentliche Kunst­stoffbelag, sondern der gesamt Belags­systemaufbau abgedeckt. Eine klare Produkt­differenzierung wird erleichtert. Dadurch wird das Risiko des Bau­herren deutlich minimiert.. Unterlagen, Konstruktion, Installation und Materialien einschließlich Produkt­identdifikation werden neben Performance jährlich geprüft (Güte­nachweis).

RAL Druckschriften sind zu beziehen über


Beuth Verlag GmbH
Burggrafenstraße 6

10787 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 / 26 01-0
Fax: +49 (0) 30 / 26 01-12 60
Internet: www.beuth.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für schriftliche Bestellungen genügt die Angabe der gewünschten RAL Nummer.

Online können Sie die Unterlagen durch einen Klick auf folgenden Links direkt beim Beuth-Verlag bestellen:

Download der Normen als PDF


Als PDF können Sie die Unterlagen direkt downloaden - klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo:

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.